Das passiert gerade in der LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide
3. LAG Sitzung in diesem Jahr
Am 10. Oktober 2023 findet die dritte, und für dieses Jahr letzte, LAG-Sitzung statt. Es gibt wieder 4 Projekte, die vorgestellt, beraten und ggf. auch beschlossen werden. Es bleibt also spannend.
Falls ihr auch mal sehen wollt, wie so eine Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe abläuft, könnt ihr dabei sein! Meldet euch aber bitte zuvor beim Regionalmanagement an.
Die Sitzung findet im Hotel Wassermühle Heiligenthal statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Einladung
Stichtag zur Einreichung von Projektunterlagen zur 3. LAG-Sitzung
Wer eine Projektidee bei der Lokalen Aktionsgruppe vorstellen möchte muss einiges beachten Projektantrag stellen
Die ausgefüllte Projektbeschreibung, eine Kostenschätzung und ggf. einen Beschluss zur öffentlichen Kofinanzierung müssen bis zum 21.08.2023 beim Regionalmanagement eingereicht werden, wenn die Projektidee bei der LAG-Sitzung im Oktober berücksichtigt werden soll.
Wir freuen uns auf spannende Projektideen!
Regionale Produkte und Regionale Identität im Fokus - 4 neue LEADER-Projekte
Auf der 2.LAG-Sitzung wurden vier neue LEADER-Projekte beschlossen! Bei 3 Projekten werden regionale Produkte angeboten, vermarktet und verkauft. Dabei wird auch an Verpackungsmüll gedacht – diesen soll es nämlich nicht geben. Daher werden Gläser oder das ReCup-System genutzt, um die Produkte an die Kund:innen zu bringen. Schwindebeck, Heber und die Stadt Schenverdingen (sowie natürlich alle Naturpark-Bewohner:innen uns Besucher:innen) können sich auf neue Angebote von regionalen Produkten freuen.
Auch in Buchholz i.d.N. ist die Freude groß, da auch dem Museumsdorf Seppensen eine Förderung zugesprochen wurde: Hier wird es eine regionaltypische Umgestaltung der Außen-Fläche des Museumsdorfes geben. Außerdem sollen die Gebäude bei Starkregenereignissen geschützt werden – dazu bedarf es einer Überarbeitung der Oberflächenwasserführung.
Protokoll der 2.LAG-Sitzung
Zweite LAG-Sitzung in der LEADER-Naturparkregion
Wir laden herzlich zu unser 2. LAG-Sitzung ein: 4 tolle Projekte wollen besprochen und beschlossen werden! Die Veranstaltung findet im Hotel Zur Grünen Eiche in Bispingen statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Falls ihr neugierig seid, schaut doch mal vorbei! Eine Anmeldung beim Regionalmanagement ist notwendig Einladung
5 neue LEADER-Projekte für unsere Region
Die erste LAG-Sitzung lief überaus erfolgreich! Gleich fünf neue Projekte wurden von dem Entscheidungsgremium, der Lokalen Aktionsgruppe, beschlossen und somit können die ersten 375.000 Euro an EU-Mittel in unsere Region fließen. Mehr Infos über die beschlossenen Projekte und die Sitzung an sich, sind dem Protokoll im Download-Bereich zu entnehmen.
Erste LAG-Sitzung in der neuen Förderperiode
Wir dürfen bekannt geben, dass wir am 09.02.2023 unsere erste LAG-Sitzung im neuen Jahr und der neuen Förderperiode abhalten werden.
Die Veranstaltung findet im Hotel Hof Sudemühlen statt und beginnt um 18.00 Uhr. Einladung
Wir freuen uns auf alle, die Interesse an der regionalen Entwicklung haben und vorbeischauen wollen. Eine Anmeldung beim Regionalmanagement ist notwendig.
Wir stehen in den Startlöchern...
Ab 2023 beginnt die neue EU-Förderperiode und die LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide ist gut darauf vorbereitet! Unser Regionales Entwicklungskonzept haben wir bereits im April 2022 beim Land Niedersachsen eingereicht und nun warten wir nur noch auf die erneute offizielle Anerkennung als LEADER-Region. Bis es soweit ist, laufen die Vorbereitungen – Projektberatungen macht Regionalmanagerin Lina Dening schon jetzt, um vielversprechende Projekte schon zu Beginn des Jahres 2023 dem Entscheidungsgremium, die Lokale Aktionsgruppe, vorstellen zu können.
Wir verbschieden uns von der Förderperiode 2014-2020
Die Förderperiode 2014-2020 war für die LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide sehr erfolgreich. Insgesamt 2,8 Mio. Euro an EU-Fördermitteln konnten in unsere Region gebracht und damit 64 Projekte gefördert werden. Überall in der Region lassen sich nun Projekte finden, die mit Hilfe eine LEADER-Förderung realisiert werden konnten. Ganz unterschiedliche, aber immer engagierte Akteure konnten davon profitieren: Private Projektträger:innen, Stiftungen, Vereine, Personengesellschaften und Gemeinden.