Neu: ab 2025 Heide-Shuttle Saison vom 3. Juli bis 3. Oktober
Naturpark Lüneburger Heide sucht Ehrenamtliche für Fahrgastbefragung im Heide-Shuttle
Nach der Saison ist vor der Saison – und so starten wir bereits mit den Planungen und Vorbereitungen der Saison 2025. Eine wichte Änderung ist der geänderte Zeitraum: Ab 2025 startet die Heide-Shuttle Saison am 3. Juli und endet am 3. Oktober eines Jahres.
Eine zweite wichtige Sache: Wir suchen engagierte Ehrenamtliche, die Lust und Zeit haben bei der Fahrgastbefragung zu helfen!
Der Naturpark Lüneburger Heide führt in diesem Sommer erneut eine umfangreiche Fahrgastbefragung im Heide-Shuttle durch – und sucht dafür engagierte Ehrenamtliche, die das Projekt aktiv unterstützen möchten.
Die Befragung findet vom 3. Juli bis zum 3. Oktober 2025 auf allen Ringen des Heide-Shuttle-Busnetzes im Städtedreieck Buchholz, Lüneburg und Soltau statt. Die Fahrgäste sollen entweder während der Fahrt oder an Haltestellen befragt werden.
Ziel der Befragung ist es, wertvolle Erkenntnisse zur Nutzung, zur Zufriedenheit der Fahrgäste sowie zu möglichen Verbesserungen zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, das kostenfreie und klimafreundliche Mobilitätsangebot in der Naturparkregion weiterzuentwickeln.
Im vergangenen Jahr nutzten über 70.000 Menschen das beliebte Verkehrsangebot. Auf den bislang fünf Ringen sind moderne Niederflurbusse, jeweils mit einem Radanhänger unterwegs und eine umweltfreundliche Erkundung der Region ermöglichen. Der Heide-Shuttle funktioniert im Hop on und Hop off Prinzip, d.h. die Fahrgäste können an über 100 Haltestellen beliebig ein- und aussteigen.
Für die Durchführung der diesjährigen Befragung werden Menschen gesucht, die gerne mit Fahrgästen ins Gespräch kommen, offen und kommunikativ sind und sich für nachhaltige Mobilität sowie für den Naturpark begeistern. Der Einsatz kann an einzelnen Tagen oder regelmäßig erfolgen. Die Befragung erfolgt digital mit Hilfe eines bereitgestellten Tablets. Die Dateneingabe funktioniert offline, sodass auch in ländlichen Gebieten zuverlässig gearbeitet werden kann. Am Ende jedes Einsatztages werden die Daten über WLAN auf einen Server übertragen.
Aus organisatorischen Gründen ist es Voraussetzung, dass mindestens 50 Fahrgastinterviews durchgeführt werden. Nach oben gibt es keine Grenze. Vor dem ersten Einsatz erhalten alle Beteiligten eine Einführung in die Technik und den Ablauf der Befragung. Eine Aufwandsentschädigung für Fahrtkosten kann gezahlt werden.
Zum Abschluss der Saison lädt der Naturpark dann alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Event ein, bei dem Erfahrungen ausgetauscht und erste Ergebnisse vorgestellt werden. Wer mitmacht, lernt nicht nur den Naturpark aus einer neuen Perspektive kennen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zu einem zukunftsfähigen Mobilitätsangebot, das direkt den Menschen vor Ort zugutekommt.
Interessierte können sich per E-Mail an NaturparkLH(at)LKHarburg.de oder telefonisch unter 04171 693-139 bis Anfang Mai melden. Weitere Informationen zum Heide-Shuttle sind ganzjährig unter www.heide-shuttle.de verfügbar. Der Fahrplan für 2025 wird voraussichtlich Mitte Mai veröffentlicht.
Auch wenn Änderungen am Streckenverlauf der fünf Ringe und Fahrtzeiten in 2025 möglich sind, bleiben für Ihre Planungen der Fahrplan 2024 und ebenso alle Tipps und Hinweise hier sichtbar.
Wie nutze ich den Heide-Shuttle?
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Fahrt mit dem Heide-Shuttle kurz und knapp in nur etwas mehr als einer Minute erläutert. Die Slideshow wurde im Rahmen eines Projekts mit LEADER-Mitteln aus dem Fonds ELER gefördert:
ACHTUNG, mit dem Laden des nachfolgenden Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube. Mehr erfahren
Heide-Shuttle Flyer zum Anschauen und Herunterladen
Hier haben wir für Sie beide Seiten des Heide-Shuttle Flyers 2024 hinterlegt.
Auf der Seite des jeweiligen Ringes finden Sie den entsprechenden Fahrplan in Einzelansicht und Informationen zum Streckenverlauf.
- Heide-Shuttle - Liniennetzplan 2024 (PDF, 1,5 MB)
- Heide-Shuttle Fahrpläne 2024 Ring 1-5 (PDF, 1,5 MB)
Die Heide-Shuttle Flyer
- liegen in gedruckter Form ab Mitte Mai eines Jahres in allen Touristinformationen und Rathäusern der Region für Sie bereit.
- Sie können ihn dann auch über unseren Naturpark-Kiosk bestellen.
- Auf der Seite des jeweiligen Rings können Sie den Fahrplan einsehen und herunterladen.
- Ebenfalls ab Mitte Mai sind die Heide-Shuttle Fahrten in der DB App inkludiert, so dass Sie Ihre Reiseplanung entsprechend abstimmen können.
- Auf unserer interaktiven Karte können Sie sich jeden Ring mit seinen Haltestellen anzeigen lassen. Hierfür bitte einfach die notwendigen Kästchen auswählen. Mit einem Klick auf jede einzelne Haltestelle öffnet sich ein Info-Fenster.
Lassen Sie ihr Auto stehen und fahren Sie Bus. So schonen Sie unser Klima und nutzen die Vorteile dieses kostenfreien Angebots.
Mit dem Heide-Shuttle unterwegs
ACHTUNG, mit dem Laden der nachfolgenden Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube. Mehr erfahren
Antworten auf häufig gestellte Fragen / FAQ
- Die Heide-Shuttle Busse fahren täglich vom 15. Juli bis 15. Oktober eines Jahres.
- Logo-Schilder kennzeichnen die rund 100 Haltestellen, an denen die Busse in der gesamten Naturparkregion 5-6 mal pro Tag halten.
- Ein Aushang mit Übersichtskarte und Fahrplan hängt an jeder Haltstestelle.
- Sogenannte Umsteigerhaltestellen sind entsprechend markiert. Dort kann man von einem in den anderen Ring wechseln.
- Achtung Ringsystem: die Busse fahren nur in EINE Richtung.
- Hop on - hop off Prinzip: Der Ein und Ausstieg ist an allen Heide-Shuttle Haltestellen möglich.
- Alle fünf Busse sind Niederflurbusse.
- Max. 1 Rollstuhl und 3 Kinderwagen haben in jedem Bus Platz.
- Rollstühle haben Vorrang.
- Gepäckstücke nehmen Sie mit zum Platz, damit der Raum für Rollstühle und Kinderwagen frei ist.
- Die Fahrt im Heide-Shuttle ist für alle Personen und Fahrräder immer kostenfrei.
- Auch Schulklassen, Kindergärten und alle Gruppen sind im Heide-Shuttle herzlich willkommen und können die Busse kostenfrei nutzen.
- Reservierungen sind NICHT möglich.
- Es gibt KEINE Mitnahmegarantie. Falls der Bus voll ist, wird kein zusätzlicher Bus eingesetzt.
- Die Heide-Shuttle halten auch an den Bahnhöfen der DB ( Ring 5 in Lüneburg), an Bahnhöfen der START* Bahn ( Ring 1 in Schneverdingen, Ring 2 in Wintermoor und Handeloh, Ring 3 in Holm S und Buchholz, Ring 4 in Soltau und Schneverdingen) und an Bahnhöfen des Metronom ( Ring 2 in Tostedt und Sprötze und Buchholz)
- Jeder Bus führt einen Radanhänger, auf dem max. 15 Räder Platz finden.
- Fahrrad-Taschen und Körbe müssen aus Haftungs-/Versicherungsgründen vor Antritt der Fahrt vom Fahrrad genommen werden.
- Anhänger für Fahrräder, z.B. zum Kindertransport, können NICHT mitgenommen werden.
- Der Anhänger ist für "normale" Fahrräder und Pedelecs bis zur Länge von 2,20 m geeignet. Breitere oder längere Fahrräder bzw. Reifen passen nicht in die Halterungen und können daher NICHT mitgenommen werden.
- Bitte unterstützen Sie das Buspersonal beim Be- und Entladen Ihres Fahrrades. Die Busfahrer sind für die Sicherung der Räder auf dem Hänger verantwortlich, aber nicht vollumfänglich für das Be- und Entladen.
- Sie können selbstverständlich auch ohne Fahrrad mitfahren!
- Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt und ebenfalls kostenfrei.
- Eine Haftung unsererseits bei Schäden ist ausgeschlossen.
- Im Heide-Shuttle verlorene Gegenstände erhalten Sie hoffentlich hier zurück:
Ring 1 – KVG Soltau unter 05191 984836
Ring 2 – KVG Hittfeld unter Telefon 04105 5720-0 oder Mail fundsachen@kvg-hittfeld.de
Ring 3 – KVG Hittfeld unter Telefon 04105 5720-0 oder Mail fundsachen@kvg-hittfeld.de
Ring 4 – KVG Soltau unter 05191 984836
Ring 5 – KVG Lüneburg unter Tel. 04131 8807-0
Bei großer Nachfrage und dem Transport vieler Fahrräder kann der Bus leicht verspätet sein. Sollte der Bus mehr als 5 Minuten überfällig sein, erhalten Sie bei der KVG-Hotline unter Telefon 04105 572084 Auskunft.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!
