Übersicht geförderter Projekte aus dem Handlungsfeld "Lebenswerte Region"
Förderperiode 2023-2029
Bahnschuppen Lübberstedt
Projektträger:in: Gemeinde Gödenstorf
Der Bahnschuppen in Lübberstedt soll so Instand gesetzt werden, dass dort ganzjährig Veranstaltungen und Treffen abgehalten werden können. Außerdem soll es einen barrierefreien Zugang und eine Ausstellung zur Geschichte des Lübberstedter Bahnhofs geben.
Ziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der LEADER-Naturparkregion
Begegnungsfriedhof Gellersen
Projektträger:in: Samtgemeinde Gellersen
Der Friedhof soll ein Begegnungsort werden. Geplant sind Führungen und Lesungen, sowie Bänke und Tische für ein Zusammenkommen. Es soll ein Rundweg angelegt werden, sowie Informationsschilder zur Verbreitung von Umweltinformationen angebracht und regionales Pflanzgut gepflanzt werden.
Ziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der LEADER-Naturparkregion
Seminargebäude Ihorn
Projektträger:in: Stefanie & Tim Buchholz Donkey Oaks Grundstück GbR
Vorgesehen ist der Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Seminargebäude. Das Seminargebäude soll Räumlichkeiten für Coworking, Vereinstreffen und Unternehmens-Workshops bereitstellen.
Ziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der LEADER-Naturparkregion
Bewegungs- und Begegnungspark
Projektträger:in: SV Trelde-Kakenstorf von 1950 e.V.
Innerhalb des Projektes soll ein Park mit Trimm-Dich-Treffpunkt, Multicourt und Volleyball-Platz entstehen, der durch ansprechende Bepflanzung auch zum Verweilen einlädt. Ein besonderes Augenmerk wird innerhalb des Projektes auf Teilhabe und Inklusion (Beschilderung, Geräteausstattung, Parkplätze) gelegt.
Ziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der LEADER-Naturparkregion
Mähgerät Mühlenverein
Projektträger:in: Mühlenverein Sprengel e.V.
Projektgegenstand ist die Anschaffung eines Mähgerätes, welches es ermöglicht auch ausgewachsenen Flächen abzumähen. Daher könnten die Pflanzen auf dem Areal auswachsen und einen Beitrag für die Biodiversität leisten.
Ziel: attraktive Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der LEADER-Region zu schaffen.
Gasthaus Harmstorf
Projektträger:in: Uns Harmstörp eG
Das Gasthaus Harmstorf soll modernisiert und dadurch erhalten bleiben. Das Gasthaus soll weiterhin als Treffpunkt und Veranstaltungsort für örtliche Vereine und Gruppen sowie Privatpersonen dienen. Damit kann auch die Genossenschaft, als überregional beachtetes Modell von ehrenamtlichen Engagement, unterstützt werden.
Ziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Leben und Wohnen in der Naturparkregion
Ende Förderperiode 2014-2022 / Beginn Förderperiode 2023-2029
Kulturhaus „Alte Schlachterei“
Projektträger: Kulturverein Schneverdingen e.V.
Unterstützung des Baus des Kulturhauses „Alte Schlachterei“ durch die Förderung der im 1. Bauabschnitt geplanten Seminarräume. Das Kulturhaus soll ein Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturinteressierte der gesamten Naturparkregion werden, welches ebenfalls über Räumlichkeiten zur Nutzung für regionale Vereine und Gruppen verfügen wird, die als „Seminarräume“ Platz für soziokulturelle Veranstaltungen/Kurse bieten.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Wohnen und Leben in der Naturparkregion
Aktueller Stand: in Umsetzung
Machbarkeitsstudie Gut Holtorf
Projektträger: Gut Holtorf GbR
Das Gut Holtorf besteht aus dem beeindruckendem Haupthaus und einem Ensemble unterschiedlicher, ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude. Mit Hilfe der Machbarkeitsstudie soll für die Gebäuden eine neue Nutzung gefunden werden, von der auch die Einwohner:innen Betzendorfs profitieren sollen können.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Wohnen und Leben in der Naturparkregion
Aktueller Stand: Abgeschlossen
LebensWege - Wandern und Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz
Projektträger: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Innerhalb des Projektes werden zertifizierte Natur- und Landschaftsführer:innen und Betreuungskräfte ausgebildet, um Angebote der gesundheitsfördernden Naturbegegnung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in der Naturparkregion Lüneburger Heide bieten zu können.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Wohnen und Leben in der Naturparkregion
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Reitanlage für heilpädagogisches Reiten
Projektträger: Reit- und Fahrverein Nordheide e.V.
Es wird eine Reitanlage nach modernem Standard gebaut. Ziel ist es, neben der Weiterführung des Vereins für Kinder/Jugendliche im Voltigier- und Reitsport, in Jesteburg eine Reitmöglichkeit für Alle zu bieten. Eine Einbindung in die Schulkonzepte (Oberschule/Grundschule) ist bereits in der Umsetzung. Im Fokus soll hier, im Rahmen der Heilpädagogik, auf der Förderung von Kindern/Jugendlichen liegen.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Ziel: Bestehende Umweltbildungsangebote/ - Einrichtungen qualifizieren
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Fahrradabstellanlagen für weiterführende Schulen
Projektträger: LK Harburg
In Kooperation mit der Region Achtern-Elbe-Diek werden moderne Fahrradabstellanlagen an weiterführenden Schulen gefördert. Die Maßnahme unterstützt,dass Schüler, Lehrer und sonstige Nutzer der Gebäude das Fahrrad als Verkehrsmittel wählen.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Sicherung einer nachhaltigen Siedlungsstruktur und aktiven Innenentwicklung
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Konzeptstudie Bewegungspark Heidloh
Projektträger: Gemeinde Tostedt
In Todtglüsingen, einem Ortsteil der Gemeinde Tostedt, soll ein Bewegungspark entstehen, der die verschiedenen Bedürfnisse der anliegenden Einrichtung/ Interessensgruppen einbezieht. Im Rahmen des Projektes wird der moderierte Prozess/die Planungen befördert.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Förderung einer aktiven Innenentwicklung/ nachhaltigen Siedlungsentwicklung
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Gesundheitssport am See
Projektträger: Todtglüsinger Sportverein von 1930 e.V.
In Todtglüsingen entsteht direkt am Badesee ein neues Sportzentrum für "ruhige Sportarten", wie bspw. Reha-Sport oder Kurse für Herz- und Kreislauf. Durch LEADER werden anteilig drei Kursräume gefördert.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für das Wohnen und Leben im Alter
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Rollender Tante-Emma-Laden
Projektträger: UG /Maas
Das rollende Verkaufsmobil fährt bereits aktuell durch die LEADER-Region Hohe Heide und die Naturparkregion. Mit Hilfe des Projektes wird ein neuer Wagen angeschafft, um insbesondere in den Orten in denen es keine Einkaufsmöglichkeit gibt, die Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu verbessern. Das Projekt hat auch einen sozialen Charakter, da der Betreiber Ansprechpartner ist und der Wagen tlw. als sozialer Treffpunkt fungiert. Weiterhin soll mit dem neuen Gefährt, die bisherige Route erweitert werden.
Handlungsfeld: Demografische Entwicklung
Teilziel: Sicherung einer nachhaltigen Siedlungsstruktur und Förderung der mobilen Nahversorgung
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Fußgängerbrücke in Deutsch Evern
Projektträger: Gemeinde Deutsch-Evern
Der Ort Deutsch-Evern wird durch die Bahnschienen geteilt, eine Fußgängerbrücke verbindet Wohngebiet und örtliche Infrastruktur miteinander. Diese Brücke wird innerhalb des Projektes zum Teil erneuert. Aus baufachlichen Gründen wird FSC-zertifizierten Bongossi-Holz verwendet. Durch einen beschichteten Belag wird die Oberfläche rutschfester und es werden visuelle Streifen angebracht. Künftig sollen mehr Einwohner die Brücke wieder nutzen können.
Handlungsfeld: Demographische Entwicklung
Ziel: Sicherung einer nachhaltigen Siedlungsstruktur und aktiven Innenentwicklung
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Kultur- Lehmscheune Westergellersen
Projektträger: Gemeinde Westergellersen
Eine zentrale, derzeit leerstehende Lehmscheune wird zur "Kultur-Scheune" umgebaut. In der Scheune sollen künftig Konzerte und Lesungen stattfinden, aber auch Vereins- und Arbeitskreistreffen.
Handlungsfeld: Demographischer Wandel
Ziel: Weiterentwicklung der Willkommenskultur
Aktueller Stand: Abgeschlossen