Übersicht der geförderten Projekte im Handlungsfeld Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Biotopverbundsystem Streuobstwiese
Projektträger: Naturschutzstiftung Heidekreis
Auf Streuobstwiesen lassen sich nicht nur leckere Obstsorten finden, sondern auch eine Großzahl an unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten. Aus diesem Grund spielt das Biotop Streuobstwiese eine bedeutsame Rolle für die Biodiversität, die in den letzten Jahren stark abgenommen hat. Diesem Problem möchten die LEADER-Regionen Hohe Heide, Vogelparkregion und Naturpark Lüneburger Heide entgegentreten. Mit dem Projekt „Biotopverbundsystem Streuobstlandschaft“ werden diese artenreichen Flächen gestärkt, indem sie ergänzt, vernetzt, und gepflegt werden.
Damit die Erhaltung dieser Biotope auch für die Zukunft gewährleisten zu können, wird ein weiterer Projektinhalt die Erarbeitung von neuen Vermarktungsmöglichkeiten sein.
Außerdem sollen die Streuobstlandschaften erlebbar gemacht werden, wie durch Streuobstrundwege, Experimentierstationen und digitale Angebote.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft
Aktueller Sachstand: in Umsetzung
Jugend gestaltet Zukunft in Niedersachsen
Projektträger: Institut für Vernetzes Denken Bredeneek gUG
An jeweils drei Schulen in den kooperierenden LEADER-Regionen Hohe Heide, Vogelpark-Region, Heideregion Uelzen, Aller-Leine-Tal sowie der Naturparkregion Lüneburger Heide werden Projektwochen umgesetzt. Die Projektwochen behandeln Nachhaltigkeitsthemen, die Schuler/innen erarbeiten unter Anleitung und der Methode des Vernetzten Denkens Handlungsansätze. Das Projekt stärkt die Jugendbeteiligung. Die Naturparkregion Lüneburger Heide ist die federführende LEADER-Region.
Das Projekt wurde bereits in ähnlicher Form in Schleswig-Holstein umgesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.jugend-gestaltet-nachhaltige-zukunft.de/
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Förderung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Aktueller Sachstand: in Umsetzung
Schafstall Amelinghausen
Projektträgerin: Frau Petersen-Rörup
Im Rahmen des "Wettbewerbs für kulturlandschaftsprägende Elemente" erhält der Schafstall in Amelinghausen u.a. ein neues Reetdach. Der historische Schafstall ist über 200 Jahre alt und kann für Hochzeiten etc. gemietet werden. Im Rahmen des Heideblütenfestes findet dort der Heidjerabend statt sowie die Verabschiedung der Heidekönigin.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Erhalt der Kulturlandschaft/kulturlandschaftsprägende Elemente
Aktueller Stand: in der Umsetzung
Hof Petersen
Projektträger: Helmut Petersen
Der Hof Petersen erhält im Rahmen des "Wettbewerbs für kulturlandschaftsprägende Elemente" ein neues Reetdach. Das ortbildprägende Fachwerkhaus wird instandgesetzt.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Erhalt der Kulturlandschaft/kulturlandschaftsprägender Elemente
Aktueller Stand: in Umsetzung
Willkommen- Ortseingangsschilder Naturpark Lüneburger Heide
Projektträger: Gemeinde Bispingen
Insgesamt werden zehn Schilder in allen neun Ortschaften Bispingens aufgestellt. Dadurch wird eine Steigerung der Wahrnehmung des Naturparks als touristische Destination erreicht sowie die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung zur schützenswerten Naturlandschaft gestärkt. Diese Schilder ergänzen die bereits 80 Ortsbegrüßungsschilder, die im ganzen Naturpark stehen.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Verbreitung von Umweltinformationen/ Öffentlichkeitsarbeit
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Neukonzeption der Dauerausstellung im Museumsdorf Seppensen
Projektträger: Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V.
Das 1880 erbaute Gebäude Alte Dorfschule ist neben dem Sniers Hus zentrales Element des Museumsdorfes. Die Dauerausstellung über Kleinhandwerk und bäuerliches Leben wird komplett überarbeitet und heutigen inhaltlichen und didaktischen Anforderungen angepasst. Um Barrierefreiheit und Inklusion, Flucht- und Rettungswege sowie zeitgemäße Besucherführung umzusetzen sind bauliche Veränderungen notwendig. Ziel ist eine zeitgemäße Dauerausstellung, die auch weitere Anknüpfungsmöglichkeiten für Folgeprojekte wie didaktische Projekte für Schulen und/oder politische Erwachsenenbildung.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Bestehende Umweltbildungsangebote/ - Einrichtungen qualifizieren
Aktueller Stand: In der Umsetzung
Lebensraum Friedhof
Projektträger: Samtgemeinde Salzhausen
Auf den meisten Friedhöfen wird durch die steigende Anzahl von Urnengräbern immer weniger Fläche benötigt. Urnengräber brauchen nur ca. 20 Prozent der Fläche eines herkömmlichen Grabes. Deshalb werden auf den Friedhöfen der Samtgemeinde Salzhausen Blühwiesen mit regionalen mehrjährigen Saatgutmischungen aus heimische Blühpflanzen angelegt, welche vielen Tieren einen Lebensraum und einen reich gedeckten Tisch bieten.
Um das ökologische Verständnis bei den Bürgern zu stärken, werden an den Flächen kleine Infotafeln zur Erläuterung angebracht und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit geleistet.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Anschaffung eines Pflegegerätes für den Streuobstverein
Um die jährlichen Baumpflege- und Bewirtschaftung durchzuführen, installierte Nistkästen und Bruthöhlen im Projektgebiet zu prüfen und zu säubern sowie die Streuobstwiesen zu mähen, wird ein Unterhaltungs- und Pflegegerät in der Form eines multifunktionalen Gerätes mit Teleskoparm, einem Mähwerk und einem Arbeitskorb angeschafft. Der Verein ist somit in der Lage den Lebensraum für Pflanzen und Insekten zu stärken und zu erhalten.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Erhalt und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Qualifizierung des Heide-Shuttle Angebotes
Projektträger: Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
Hauptbestandteil des Projektes ist die Erstellung einer interaktiven Karte, die das Mobilitätsangebot des Heide-Shuttles verknüpft mit den vom Naturpark ausgeschilderten Wanderwegen, Naturwundern etc. Weiterhin soll die Verknüpfung zu anderen Mobilitätsanschlüssen über Bahn, Kutsche etc. verbessert werden. Darüber hinaus sind kleinere Maßnahmen zur verbesserten Beschilderung und Bewerbung geplant.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Umweltinformationen und Verbesserung umweltverträglicher Mobilität
Aktueller Sachstand: abgeschlossen
Machbarkeitsstudie (virtuelles) Naturparkhaus
Projektträger: Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
Es wird die Entwicklung einer Machbarkeitsstudie zu einem Naturparkhaus gefördert. Dabei soll erarbeitet werden, welche Form, Inhalte und Kriterien erfolgsversprechend für die Region sind. Dabei sollen die bestehenden Angebote in der Region berücksichtigt bzw. eingebunden werden.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt-, und Naturschutz
Teilziel: Neue Umweltbildungsangebote entwickeln
Aktueller Sachstand: abgeschlossen
Brücke über die schwarze Beeke
Projektträger: VNP Stiftung
Die Instandsetzung der Brücke über die Schwarze Beeke wird gefördert, um Landschaftspflegemaßnahmen auf der dahinterliegenden Fläche weiterhin zu ermöglichen. Das Gebiet ist ein besonderes Habitat u.a. für das Birkhuhn.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Umweltgerechter Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung der Natur- und Kulturlandschaft
Aktueller Sachstand: abgeschlossen
Mit Rückenwind im Naturpark
Projektträger: Stiftung des Naturschutzparks Lüneburger Heide
Der VNP baut insgesamt drei überdachte Fahrradabstellanlagen mit Wallboxen für kleinere Reparaturen und Ladesäulen für E-Bikes. Die Ladesäulen werden nicht über LEADER umgesetzt.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Umweltinformationen und Förderung der umweltverträglichen Mobilität
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Kanuwandern an der Luhe: Kommunikationsmaßnahmen
Projektträger: SG Salzhausen, stellv. für Winsen (Luhe) und die SG Amelinghausen
Es werden diverse Maßnahmen gefördert, um das "Miteinander" der verschiedenen Nutzer durch Information, Sensibilisierung und Besucherführung zu befördern. Unter anderem sollen Kilometertafeln entlang des Flusses aufgestellt werden und ein Flyer produziert werden, auf dem auf die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft hingewiesen werden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Region Achtern-Elbe-Diek gefördert.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt-, und Naturschutz
Teilziel: Verbreitung von Umweltinformationen/ Öffentlichkeitsarbeit
Aktueller Sachstand: Umsetzung
Hoflader zur Heidepflege
Projektträger: VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Anschaffung eines Hofladers für die Schäferei in Soltau-Deimern. Die dort gehalten Schnucken pflegen die Heideflächen im Naturschutzgebiet.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Erhalt der Kulturlandschaft
Aktueller Stand: abgeschlossen
Naturcampus Bockum
Projektträger: Hebrok Stiftung
"Gemeinsam Vielfalt schaffen und entdecken" ist das Motto des Umweltbildungsprojektes. Durch die LEADER-Förderung soll vor allem die Lopau als Ökosystem, bspw. durch eine Aussichtsplattform, erlebbar gemacht werden. Das Projekt findet in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und unter umweltpädagogischer Leitung statt. Die Angebote richten sich vor allem an Schülergruppen.
Handlungsfeld: Klima-,Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Neue Umweltbildungsangebote entwickelt
Aktueller Stand: abgeschlossen
Erlebnisgarten am Heidemuseum "Dat ole Huus"
Projektträger: VNP Stiftung
Es wird ein Erlebnisgarten am Heidemuseum in Wilsede angelegt, durch den sich die Heidebauernwirtschaft erleben lässt. Es ist u.a. geplant eine Trockensteinmauer und einen Bienenzaun zu errichten sowie einen Sandsteinbrunnen aufzustellen und einen Bauerngarten anzulegen.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Stärkung der Umweltbildungsangebote
Aktueller Sachstand: abgeschlossen
Dialog Kutsche 2.0
Projektträger: Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
In dem Folgeprojekt von Dialog Kutsche soll einerseits der seit 2016 laufende Prozess weiter unterstützt werden und andererseits erarbeitete Inhalte umgesetzt werden. Dabei wird Dialog Kutsche nun auf die gesamte Naturparkregion ausgeweitet, bislang stand das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Fokus. Weitere Informationen kann man auf der Unterseite zum Dialog Kutsche nachlesen.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Umweltgerechter Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide
Aktueller Stand: Umsetzung
Kutschwege ins Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: Egestorf
Projektträger: Gemeinde Egestorf
Der Kutschweg zwischen Mätzigweg/Pastor-Bode-Weg sowie der vom Radenbachtal zur Sudermühle wird mit naturnahen Material qualifiziert. Der Weg ist Teil des im Dialog Kutsche erarbeiteten Katasters. Durch die Maßnahme verbessert sich die Zugänglichkeit ins Naturschutzgebiet mit den Kutschen und das Kutschefahren wird als Teil der Kulturlandschaft Lüneburger Heide befördert.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Umweltgerechter Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide
Aktueller Stand: Umsetzung
Streuobst-Kulturlandschaft Heidekreis
Projektträger: Naturschutzstiftung Heidekreis
In Kooperation mit der federführenden Vogelparkregion sowie der Hohen Heide fördert die LEADER Naturparkregion das Projektmanagement, Anpflanzen, Pflegen, Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung sowie Lehrpfade, Dörrobstpressen und vieles mehr. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Teilziel: Erhalt und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft
Aktueller Sachstand: abgeschlossen
Qualifizierung und Verlegung der Kutschtrasse Puterweg
Projektträger: Gemeinde Undeloh
Der Puterweg wird als Kutschweg hergerichtet. Der Puterweg ist Bestandteil eines abgestimmten Kutschwegekatasters, dass innerhalb des Moderationsprozesses Dialog Kutsche entstanden ist.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Erhalt der Kulturlandschaft
Stand: Abgeschlossen
Studie zur E-Mobiliät in der Region Lüneburg
Projektträger: Landkreis Osterholz
In der Region Lüneburg haben sich elf Landkreis und 18 Förderregion zusammengetan und gemeinsam eine Studie zur E-Mobilität auf den Weg gebracht. Die Initiative ging vom Landkreis Osterholz aus. Das Ziel der Studie ist es, das regionale Potenzial zu untersuchen und gemeinsame Maßnahmen zu entwickeln. Dadurch soll eine Datenbasis erreicht werden, um ggf. Versorgungslücken zu schließen, ein einheitliches sowie anwendungsfreundliches System zu installieren und das Risiko für Fehlinvestitionen zu minimieren.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Verbreitung von Umweltinformationen
Aktueller Stand: Abgeschlossen
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu dem Projekt.
Hoflader für den Schäferhof in Neuenkirchen (1) und Anbaugeräte (2)
Projektträger: Verein Schäferhof e.V. in Neuenkirchen
In Kooperation mit der federführenden LEADER-Region Hohe Heide wurde ein Hoflader für den Schäferhof in Neuenkirchen angeschafft. Das Gerät soll den gemeinnützigen Verein bei der Heidepflege unterstützen sowie die Arbeit des Schäfers erleichtern. Der Verein pflegt Heideflächen, die sich in der LEADER-Naturparkregion befinden.
In einem zweiten Kooperationsprojekt sind Anbaugeräte für den Hoflader zum mulchen, mähen etc. angeschafft worden.
Handlungsfeld: Klima-, Umwelt- und Naturschutz
Ziel: Umweltgerechter Erhalt oder Wiederherstellung der Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide
Aktueller Stand: Abgeschlossen